Coaching by
Kerstin Seifert
Vielen Dank an SyWolf
für das zur Verfügung stellen der Bilder.
Schulcoaching
Im Schulcoaching geht es um die Unterstützung und das Potenzial-
training, aller am Schulleben Beteiligten. Durch verschiedene
Programme, die ich anbiete, gestaltet
sich auch dieses Coaching immer absolut individuell.
Ich biete z. B. ein 3 Monats Paket an, das Klassenpotenzial-
training, in dem die Schüler und auch die Klassenlehrer zu
verschiedenen Themen wie Aggression, Lautstärke,
Kommunikation, Ziele erreichen, Mentaltraining, Stress, Ängste,
Selbstvertrauen usw. individuell ihren Fahrplan mit mir erstellen.
Durchführbar für alle Klassenaltersstufen.
Beim Attentioner Programm, geht es um ebenfalls ein
12 Wochenprogramm, das speziell auf Konzentrationsschulung und
sich nicht ablenken lassen, basiert.
Besonders geeignet für Schüler/innen der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
Für die höheren Klassen, ab 7.Jahrgangsstufe, gibt es das Angebot
vom Lerncoaching. Hier begleite ich in die Kleingruppen
(maximal 10 Schüler) in einem 10 Wochenprogramm, die
Jugendliche bei allen Themen die sie individuell mitbringen.
Wir lösen z.B. Blockaden, Stress bei Referat und schriftlichen
Proben, Hausaufgabenstress und finden die Lerntypen, schaffen
Stärke und Selbstvertrauen. Hierzu gehört auch ein Elterntraining.
Für viele Themen biete ich, sowohl für das Lehrerkollegium,
als auch die Eltern und Schüler Vorträge an.
STRESS – Lehrer sind auch nur Menschen
NULL BOCK – Ich will machen was ICH will!
AGGRESSIONEN – WARUM und WOHIN damit?
SELBSTVERTRAUEN – Hallo, Wo bist Du?
ADHS und KONZENTRATION – Fremdgesteuert?
Um nur einige zu nennen.
Ich arbeite immer eng mit Lehrern, Schülern, den Schulpsychologen
und Eltern zusammen. Der Schulcoach ist kein Besserwisser,
der vorschreibt: „Mach das so oder so.“, vielmehr liefert er den
Raum, neue Möglichkeiten zu nutzen, und gemeinsam eine Lösung
zu finden, bzw. Verständnis für alle Seiten zu schaffen.
Jeder kennt das Wasserglas das mit etwas Wasser gefüllt ist,
wenn der Inhalt mein Wissen darstellt und ich immer wieder etwas
aufgieße, läuft es irgendwann aus und das Wissen geht verloren.
Stelle ich aber ein weiteres Glas dazu und habe die Möglichkeit
das Wissen zu nutzen, wann immer ich möchte bzw. es nötig ist,
eröffnen sich ganz andere Chancen.
Oder eben die Perspektivensicht: ist das Glas, bei gleicher
Füllmenge halbvoll oder halbleer? Jeder Mensch hat hierbei eine
andere Sichtweise und beides ist richtig.
Da gibt es kein Falsch, weil jeder in seiner eigenen Wahrnehmung
Recht hat. Hier setzt der Coach an, Schnittpunkte schaffen,
das mehr Verständnis für alle Seiten entsteht, Erkenntnisse über
sich selbst und die eigene Welt bewusst machen, Lösungen finden,
die im Grunde jeder schon in sich trägt und
gemeinsame Nenner finden.
Die Besonderheiten des Schulcoachings nach IPE, ist erst einmal die
vorausgegangene Ausbildung zum IPE Kinder- und Jugendcoach und
Potenzialtrainer.
Wichtig ist dabei, dass Kinder und Jugendliche so angenommen
werden wie sie sind – ohne Wenn und Aber.
Es sollen keine problembasierten, kurzfristigen Lösungen
geschaffen werden, sondern langfristige wertvolle Ansätze
angeboten werden, die mit den vorhandenen Ressourcen ausgebaut
und individualisiert werden.